Neuer Batteriespeicher in Beckum: evb und Westenergie setzen auf Entrix als Partner für Optimierung und Vermarktung

10 / 04 / 25

Entrix übernimmt die Multimarktoptimierung eines 55 MWh Batteriespeichers in Beckum, der gemeinsam von evb, Westenergie und ESY realisiert wird. Die Anlage stärkt die regionale Netzstabilität und macht erneuerbare Energien effizienter nutzbar.

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) realisieren gemeinsam den Bau eines Großbatteriespeichers in der nordrhein-westfälischen Stadt Beckum. Entrix übernimmt die Vermarktung und Optimierung der Anlage mit 20 MW Leistung und 55 MWh Speicherkapazität.
Getragen wird das Projekt von der Beckumer Batteriespeicher GmbH, einem Joint Venture von evb und ESY. Während die evb die Projektverantwortung sowie die Bürgerbeteiligung übernimmt, liegt die technische Planung bei ESY. Für Bau, Wartung und Betrieb zeichnet Westenergie Netzservice als Generalunternehmer verantwortlich.

Durch gezielte Netzdienstleistung trägt der Speicher dazu bei, Frequenzschwankungen auszugleichen und überschüssige erneuerbare Energie bedarfsgerecht zurück ins Netz zu führen – ein entscheidender Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Region und zur Integration volatiler Erzeugung. Die Anlage kann rechnerisch die Stadt Beckum für bis zu sechs Stunden mit Strom versorgen und macht die lokale Energieversorgung spürbar resilienter.

Steffen Schülzchen, Gründer und Geschäftsführer von Entrix:

„Batteriespeicher wie in Beckum leisten dort einen Beitrag, wo es am meisten zählt: im regionalen Netz, nahe an Erzeugung und Verbrauch“, sagt Steffen Schülzchen, Founder und CEO von Entrix. „Gerade in Kommunen zeigt sich, wie netzdienliche Flexibilität konkret wirkt – für Versorgungssicherheit, für die Integration erneuerbarer Energien und für eine Energiewende, die vor Ort spürbar wird.“

KI-gestützte Optimierung für leistungsfähigen Betrieb

Entrix wird den Speicher automatisiert über alle relevanten Energiemärkte hinweg optimieren – darunter Frequenzregelmärkte wie Primärregelleistung (PRL) und Sekundärregelleistung (SRL), sowie den Day-Ahead (DAA)- und Intraday-Handel (IDC). Ziel ist es, durch dynamische Handelsstrategien auf Basis künstlicher Intelligenz sowohl die technische als auch wirtschaftliche Performance des Batteriespeichers langfristig zu maximieren und gleichzeitig das lokale Netz durch erhöhte Flexibilität gezielt zu entlasten.

Kommunale Energiewende mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Das Projekt steht exemplarisch für kommunale Verantwortung in der Energiewende und verbindet lokale Infrastrukturentwicklung mit direkter Bürgerbeteiligung: Bis zu 500 Bewohner und Bewohnerinnen können sich finanziell am Batteriespeicher beteiligen und so unmittelbar von dessen Erträgen profitieren. So wird Energiewende vor Ort konkret – sozial, wirtschaftlich und systemrelevant.

„Es handelt sich um die größte Investition in der Geschichte der evb – ein klares Bekenntnis zu einer sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung für unsere Region“, sagt Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb.

 

 

Für Presseanfragen

Entrix
Jana Justa (Marketing Lead, Entrix)
press@entrixenergy.com

 

Über Entrix
Entrix ist der führende Anbieter und Pionier für Multimarktoptimierung von Batteriespeichern in Deutschland. Das Münchner Unternehmen erzielt mit seiner auf künstlicher Intelligenz basierten Handelsplattform für seine Kunden seit 2022 marktführende Performance durch die dynamische Vermarktung auf den verschiedenen Energiemärkten. Als innovativer Full-Service-Anbieter bietet Entrix nicht nur automatisierten Stromhandel an, sondern auch umfassende Unterstützung in der Projektumsetzung, technischen Integration, Wartungsoptimierung und Anpassung an neue Vermarktungschancen, um langfristig die beste Performance sicherzustellen

Über Westenergie
Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist Deutschlands größter regionaler Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der E.ON SE vereint sie alle regionalen Aktivitäten des Konzerns in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Westenergie betreibt umfangreiche Strom-, Gas-, Wasser- und Breitbandnetze und arbeitet eng mit Kommunen zusammen, um maßgeschneiderte Netz- und Infrastrukturlösungen zu entwickeln. Das Unternehmen setzt auf Partnerschaft, Zukunftssicherheit, Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung, um die Energiewende voranzutreiben.

Über evb      
​Die Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG (evb) ist der lokale Energieversorger für die Stadt Beckum. Sie bietet Strom- und Gasprodukte für Privat- und Geschäftskunden an und engagiert sich aktiv in der Förderung erneuerbarer Energien, beispielsweise durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Die evb legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung und beteiligt sich an sozialen, kulturellen und sportlichen Projekten in der Region. ​

Über E.ON Energy Solutions GmbH (ESY) 
Die E.ON Energy Solutions GmbH (ESY) als 100%ige Tochter des E.ON Konzerns setzt innovative und maßgeschneiderte Energiekonzepte seit Jahrzehnten um. Eine effiziente und klimafreundliche Erzeugung von Wärme und Kälte in Kombination mit dezentraler Stromerzeugung/-versorgung, Digitalisierung und komfortablem Service stehen im Zentrum der Lösungen.

 

Share this article: