Flexibilitätsvermarktung: Neu gedacht, tech-first umgesetzt.
Wir denken Flexibilitätsvermarktung neu – und setzen sie konsequent tech-first um. Für uns geht es nicht nur um den Marktzugang, sondern darum, das volle Potenzial Ihrer Anlagen über alle relevanten Handelsmärkte hinweg auszuschöpfen. Dank tiefer technischer Integration reagieren wir jederzeit automatisiert auf Veränderungen und steuern Ihre Anlagen direkt an. So nutzen wir jede Chance zur Gewinnmaximierung.
So optimieren wir Ihre Flexibilität zu maximaler Performance – in fünf Schritten
1. Potenzialanalyse: Flexibilität richtig definieren
Maximale Erlöse beginnen lange vor dem ersten Handel.
Entscheidend ist, Ihre Anlage in allen Details zu verstehen – von technischen Fähigkeiten über Betriebsrestriktionen bis hin zu regulatorischen Rahmenbedingungen. Nur wenn unsere Algorithmen präzise und vollständige Daten erhalten, können sie das volle Potenzial ausschöpfen.
Parameter, die in die Potenzialdefinition einfließen:
- Technische Fähigkeiten – Thermische Kapazität, Leistung, Energie, Wirkungsgrad, Eigenverbrauch sowie Speicher- und Ladeparameter, erfasst durch Messungen und Herstellerdaten.
- Garantievorgaben – Berücksichtigung aller Herstellerbeschränkungen, um die Garantie einzuhalten und gleichzeitig das Maximum aus der Anlage zu holen.
- Betriebsverhalten – Analyse der Effizienz und des Eigenverbrauchs unter verschiedenen Betriebsarten (kurze vs. kontinuierliche Lade-/Entladezyklen, Temperatureinflüsse, Stromstärken).
- Kostenstruktur – Detaillierte Erfassung von Zykluskosten, Betriebskosten und weiteren Faktoren für eine Optimierung entlang des Business Case.
- Netzanschluss – Einbindung fester und variabler Netzrestriktionen sowie enge Abstimmung mit Verteilnetzbetreibern, um Einschränkungen zu minimieren und den Speicher bei Bedarf netzdienlich einzusetzen.
- Rampen – Erfassung spezifischer Rampenvorgaben, die besonders bei großen Anlagen von Standardwerten abweichen und den optimalen, marktgerechten Einsatz der Flexibilität beeinflussen.
- Erzeugung & Last – Bei Co-Locations: detaillierte Beschreibung der Erzeugungsanlagen und Verbraucher, historische Zeitreihen sowie datenbasierte Vorhersagemodelle mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
Ihr Vorteil:
Statt einmaliger Auslegung setzen wir auf kontinuierliche Potenzialanalyse. Damit passen wir uns an jede Veränderung an und sichern dauerhaft maximale Erlöse.
2. Multimarkt-Optimierung: Jede Chancen nutzen
- Teilnahmemöglichkeiten ermitteln – Für jede Anlage bestimmen wir anhand technischer Fähigkeiten, regulatorischer Vorgaben und Präqualifikationen, in welchen Märkten sie teilnehmen kann.
- Value Stack definieren – Wir kombinieren Erlösströme aus verschiedenen Märkten (z. B. FCR, aFRR, Day-Ahead, Intraday), um den wirtschaftlichen Gesamtertrag zu maximieren.
- Multimarkt-Optimierung – Unsere Algorithmen planen nicht nur tagesweise, sondern über mehrere Tage hinweg, um Preisunterschiede zwischen Tagen auszunutzen und Zyklen optimal zu verteilen.
- Marktspezifische Nutzung – Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Charakteristika der Märkte: präzise Steuerung im Großhandel vs. ungewisse Aktivierung im Regelleistungsmarkt, leistungslastige Primärregelung vs. energielastige Märkte.
- Laufende Neubewertung – Zu jedem Zeitpunkt prüfen wir mit aktuellen Anlagen-Daten sowie Preis- und Volumenprognosen neu, wo die beste Einsatzmöglichkeit und Handelschancen liegen.
Ihr Vorteil:
Durch die intelligente Kombination aller Märkte sichern wir höhere Gesamterlöse, vermeiden unnötige Zyklen und reduzieren Kosten durch z.B. Degradation oder Ausgleichsenergie.
Unser Angebot für
3. Marktanbindung: Flexibilität vollautomatisch handeln
- Direkte Anbindung – Unsere Plattform ist nahtlos mit allen relevanten Handelsplätzen verbunden, um Gebote in Echtzeit zu platzieren.
- Automatisierte Umsetzung – Handelsentscheidungen werden vollautomatisch aus der laufenden Optimierung abgeleitet und in Echtzeit ausgeführt.
- Echtzeit-Reaktion – Änderungen im Markt oder im Anlagenstatus fließen sofort in neue Handelsaufträge ein, um Chancen direkt zu nutzen.
Ihr Vorteil:
Sie profitieren von schneller, fehlerfreier Umsetzung und Maximierung kurzfristiger Marktchancen – ohne operativen Aufwand auf Ihrer Seite.
4. Betrieb: Anlagenüberwachung und -steuerung in Echtzeit
- Sichere Anbindung – Steuerung und Monitoring über redundante, sichere Kommunikationskanäle zu den lokalen Entrix-Controllern.
- Präzise Umsetzung – Wir überwachen die exakte Ausführung jedes Fahrplans, stellen Lieferung des gehandelten Volumens sicher und halten Rampenvorgaben ein.
- Sofortige Anpassung – Reaktion in Echtzeit auf Netzeinschränkungen, Redispatch-Anweisungen, Prognoseabweichungen oder Änderungen bei Co-Locations.
- Integrierte Wartung – Fahrweise kann zur Unterstützung von Wartungsarbeiten angepasst oder pausiert und sofort wieder aufgenommen werden – Ladezustand-Steuerung exakt im gewünschten Fenster.
Ihr Vorteil:
Höchste Betriebssicherheit und jederzeit maximale Nutzbarkeit Ihrer Flexibilität – auch unter sich ändernden Bedingungen.
5. Reporting: Transparenz über Performance und Erträge
- Reporting – Detaillierte Auswertungen zu Tageserlösen, Teilnahme an Märkten, Verfügbarkeit und technischen KPIs – klar strukturiert.
- Abrechnung – Rechnungen und Gutschriften mit transparenter Aufschlüsselung aller Erlöse auf Trade-Ebene, sodass jede Handelsentscheidung nachvollziehbar bleibt.
- Bilanzkreismanagement – Anlage in unserem Bilanzkreis (inkl. Management) oder Day‑after‑Verrechnung mit Ihrem eigenen Bilanzkreis – Sie entscheiden.
- Collateral-Management – Laufende Überwachung und Anpassung von Sicherheiten, um Marktanforderungen zu erfüllen und Kapitalbindung zu minimieren.
Ihr Vorteil:
Sie behalten jederzeit den vollen Überblick über Ihre Anlage – mit klaren Daten, transparenter Abrechnung und aktiver Betreuung. So wissen Sie immer genau, wo Ihre Performance steht – einfach, zuverlässig und komfortabel.